Nach seiner Pensionierung hat Joachim Tettenborn freiberuflich noch einige Produktionen als Redakteur betreut. Aus dieser vordigitalen Zeit finden sich im ZDF-Archiv leider nur wenige Infor-mationen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit.
Blut und Parolen
Parole e sangue
Italien, 1982
2 Teile
Deutsche Erstausstrahlung: 30./31.10.1983 (ZDF)
Inhalt Teil 1:
Durch Zufall gerät Rico an den Rand der Terrorszene. Er wird verhaftet, bald aber wieder freigelassen. Doch im Gefängnis wird ihm eine bedeutende Rolle in der Terrorszene zugewie- sen. Um dieser neuen Rolle in seiner Umgebung gerecht zu werden, kommt es zu einer Entfüh- rung. Der römische Richter Marcucci wird gekid- nappt, um einen Austausch mit einem gefange- nen Terroristen zu erreichen.
Inhalt Teil 2:
Rico und seine Gruppe wollen Marcucci den Prozeß machen, aber sie haben ihm nichts vor- zuwerfen. An einen Austausch gegen verhaftete Terroristen ist nicht mehr zu denken. Marcucci wird klar, daß er einer völlig isolierten Gruppe gegenübersteht, die mit der Terrorszene nichts zu tun hat. Inzwischen erkennt die Gruppe, daß Rico geblufft hat. Zusammen mit dem Richter soll er liquidiert werden.
Ein Colt für alle Fälle
Held dieser Actionserie ist Colt Seavers (Lee Majors), der hauptberuflich als Stuntman beim Film arbeitet und für mehr oder weniger be- rühmte Hollywoodschauspieler gefährliche Sze- nen doublet. Da das kein Vollzeitjob ist, arbeitet Seavers nebenbei als Kopfgeldjäger, um sich noch ein paar Brötchen zusätzlich zu verdienen.
Er sucht also Menschen, die eines Verbrechens beschuldigt werden und gegen Zahlung einer Kaution bis zum Beginn der Gerichtsverhand- lung auf freien Fuß gesetzt wurden, sich dann jedoch aus dem Staub machten.
Das ist ein spannender aber oft auch gefähr-licher Job, bei dem Seavers seine Fähigkeiten als Stuntman oft zugute kommen. Er wird bei seiner Arbeit unterstützt von seinem Cousin Howie Munson (Douglas Barr) und von der überaus attraktiven Jody Banks (Heather Thomas), die beide als Jung-Stuntman ebenfalls beim Film arbeiten.
Ruhe und Frieden herrschen im Holzfällerdorf Marcheloup bei Orléans. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wird die Idylle jäh gestört: Ein Fremder, Benoit Chambarcaud, läßt sich mit sei- ner Familie in der Ortschaft nieder. Zum Unwil- len der Einheimischen richtet er eine kleine Fa- brik ein, in der Holzschuhe maschinell herge- stellt werden. Die Dörfler reagieren mit Gewalt. Benoits Tochter Rose wird vergewaltigt.
(Text: Hörzu 08/84)
Polizeirevier Hill Street
Hill Street Blues
USA 1981-1987
146 Episoden in 7 Staffeln
Deutsche Erstausstrahlung: 29.05.1985 (ZDF)
Charakterzeichnungen und realistische Darstel- lung des Polizeialltages zeichnet diese Serie um ein in einer nordamerikanischen Großstadt an- gesiedeltem Polizeirevier aus. Chef ist Captain Frank Furillo, ein besonnener Beamter, der sich zu behaupten weiß. Diese Fähigkeiten sind auch notwenidg, muss er nicht nur eine bunt gemisch- te Truppe zusammenhalten und den schiessfreu- digen Chef der SWAT-Einheit zügeln, sondern sich auch mit seiner um mehr Geld bettelnden Exfrau auseinandersetzen.